AUFGRUND DER AKTEULLEN CORONASITUATION FINDEN BIS AUF WEITERES KEINE KURSE FÜR KLEINKINDER STATT!!!!

an der Ehrenfelder Musikschule Köln

Beste Förderung für die Kleinsten. Wir bieten ein Kursangebot für Kinder und Eltern, in dem Beziehungen, Begeisterung und Spass an erster Stelle stehen.

Warum ist musikalische Früherziehung und frühkindliche Musikförderung so wichtig?

Psychomotorik

Psychische Vorgänge wie z. B. Emotionalität oder Konzentration, aber auch die individuelle Persönlichkeitsstruktur, beeinflussen die Bewegung des Menschen.

Das Wahrnehmen von Klängen, Formen, Farben und Gegenständen kann mit guten Gefühlen, Freude und Spass verknüpft werden um sowohl Psyche als auch Motorik zu stärken. Die musikalische Früherziehung bietet genau diese Möglichkeiten,

Sprech- und Sprachförderung

Durch gemeinsames Singen und der Nutzung von Reimen und Versen werden Kinder zum Sprechen angeregt. Die Stimme der Mutter ist für die ungeborenen Kinder schon im Mutterleib wahrnehmbar. Sie verknüpfen die Stimme der Eltern mit Geborgenheit und Sicherheit und können gemeinsam mit ihren Eltern ihre Sprache entdecken und ausbauen.

Die Sprache ist ein essenzieller Bestandteil der späteren interlektuellen Entwicklung. Sowohl unsere Babykurse wie auch die musikalische Früherziehung tragen hierzu bei.

Bewegung und Tanz

Die Entdeckung eigener Möglichkeiten der Körperbewegung wird durch Tanz in Kombination mit Musik und Gesang am besten gefördert. Viele Kinderlieder animieren zu bestimmten Bewegungsabläufen, die die Kindern spielerisch zu Bewegungen herausfordert, zu denen sie im Alltag weniger Anlass finden. Die musikalische Früherziehung bietet dafür umfangreiche Möglichkeiten.

Die kognitive Verknüpfung von Bewegung und Sinneswahrnehmungen ist eine wichtige Basis für gute psychomotorische Fähigkeiten.

Schulung der Feinmotorik

Eine gute Feinmotorik wird spätestens mit der Einschulung eines Kindes extrem wichtig.

Nachdem das Kleinkind grobmotorische Fähigkeiten erlangt hat, kann man es bei neuen Fähigkeiten unterstützen, indem man ihm genug Zeit und Raum gibt, Dinge auszuprobieren und Gegenstände zu erforschen. Die musikalische Früherziehung und die eingesetzen Musikinstrumente sind da eine gute Möglichkeit, da sie feinmotorische Bewegungen fördern und mit Geräuschen und Klängen zum wiederholen anreizen.

Schlecht ausgebildete Feinmotorik wird unweigerlich zu Problemen beim Schreiben und Zeichnen führen.

Umwelt, Natur, andere Länder

In Kinderliedern dreht sich viel um ursprüngliche Themen: Mond, Sonne, Wolken, Vögel, Bäume, Blumen, die Jahreszeiten, Farben, Formen usw.

All diese Eindrücke können Kinder in ihrer Umwelt wiederfinden und verstehen lernen. Auch andere Sprachen und Kulturen sind in Liedern untergebracht und sind ein wichtiger Bestandteil der musikalische Früherziehung. Oft machen Eltern wagen sogar die Eltern auch einen kleinen Ausflug auf unbekanntes Sprachterrain und sind damit genauso im Lernprozess wie die Kinder.

In den Kursen werden auch andere Kulturen und Länder behandelt, in denen es besondere Rhythmen und Instrumente gibt, die lohnen ausprobiert zu werden.

Konzentrationsschulung

Das Auseinandersetzen mit Musik und Gesang fördert die Konzentrationsfähigkeit.

Einem Instrument oder sich selbst Geräusche und Klänge zu entlocken und diese mit Bewegungen zu berknüpfen fordern das Kind heraus, mit spielerischer Konzentration Fortschritte zu machen, auf das es stolz sein kann. Die musikalische Früherziehung in der Gruppe befasst sich mit diesen Aspekten.

Die Konzentration auf Dinge beginnt sehr früh, sobald sie sich visuell und auditiv fokussieren können.

Sozialverhalten stärken

 Rücksicht nehmen, abwarten, teilen, zuhören, führen, sich einordnen …

All dies sollte ein Kind erlernen, bevor es sich in der Schule selbstständig behaupten muss. Ein gutes Sozialverhalten schafft Werte auf vielen Ebenen und wird durch das bewusste Arbeiten in der Gruppe geschult, wenn man gemeinsam Dinge erarbeitet, die man sich gegenseitig vorstellen und vorführen kann. Musikalische Früherziehung macht genau das: man kann sich gemeinsam loben und mitfiebern, unterstützen und anfeuern, bestärken und trösten.

Kreativität anregen und fördern

Der Umgang mit Materialien, Klängen, Bewegungsabläufen, Farben und Formen in der musikalischen Früherziehung schafft Kreativität.

Mit Gesang und Instrumenten kann man eigene Möglichkeiten erschliessen und der eigenen Entfaltung nach Lust und Laune nachgehen. Viele Klangkörper können in verschiedenen Arten benutzt und miteinander kombiniert werden. Daraus ergeben sich viele individuelle und vor allem kreative Möglichkeiten.

Emotionalität

Unsere Musikkultur ist geprägt durch Verknüpfungen zwischen Musik und Emotionen.

Wir lernen schon von kleinauf bestimmte Harmonien mit Emotionen zu verknüpfen. Das einfachste Beispiel ist der Unterschied zwischen Dur und Moll. Die musikalische Früherziehung zeigt: Es gibt noch viel mehr zu entdecken.

Alles Menschen verbinden Dinge in ihrem Umfeld emotional mit Musik. So bietet die musikalische Früherziehung auch den Eltern einen Kanal für ihre Emotionen gegenüber den Kindern, in dem sie sich mit ihnen durch Musik und Gesang verbinden.