Querflöte

Die Querflöte gehört aufgrund ihrer Bauart zur Familie der Holzbläser. Der Ton entsteht durch Blasen auf die Mundlochkante in einem bestimmten Winkel. Die Querflöte zählt zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt.

Viele Komponisten haben Stücke für Querflöte geschrieben, was vor allem an ihrem variablen Klang und ihrer Beweglichkeit liegt. Man findet sie im klassischen Sinfonieorchester, im Blasorchester, in der Kammermusik, als Soloinstrument, aber auch im Jazz und Popbereich. Im Orchester wird oft auch die Piccoloflöte, in Flötenensembles die Alt- oder Bassquerflöte eingesetzt

Als Unterrichtsliteratur können verschiedene Stücke aus diversen Stilen wie Klassik, Pop oder Jazz gewählt werden, sodass die individuellen Interessen unserer Schüler zur Geltung kommen.

 

Eine Flöte ist ein Holzblasinstrument, bei dem die Luftsäule in dem Flötenkorpus durch Anblasen einer Kante zu Schwingungen angeregt wird. Die wirksame Länge der Luftsäule wird durch Abdeckung und Öffnung von runden Löchern im Korpus verändert. Die allerersten Flöten der prähistorischen Zeit wurden aus Tierknochen hergestellt.
Bei vielen Funden lässt sich nicht mehr rekonstruieren, wie sie gespielt wurden, bzw. nicht sicher sagen, ob es sich um bewusst hergestellte Instrumente handelt, da heute oft nur noch Bruchstücke vorliegen. Das früheste eindeutige Bild einer Querflöte fand sich auf einem etruskischen Relief in Perusa aus dem zweiten oder ersten Jahrhundert vor Christus. Das Instrument wurde damals nach links gehalten, erst in einer Illustration eines Gedichts aus dem elften Jahrhundert wurde eine Darstellung einer nach rechts gespielten Flöte entdeckt.

Die Flöten lassen sich in folgende Familien gliedern:

Querflöte, Blockflöte, Okarina, Tin Whistle, Panflöte, Schnabelflöte.

Die Querflöte war im 11. Jahrhundert als Querpfeife beziehungsweise Schwegelpfeife bekannt. Um 1750 (etwa zur Zeit Bachs) verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.
Früher meist aus Holz gefertigt, wird das Instrument heute überwiegend aus Metall, vor allem Neusilber, Silber, Messing, aber auch aus Gold und als Sonderanfertigung aus Titan, Edelstahl oder Karbon hergestellt.

Holzquerflöten sind heute wieder beliebter als vor einigen Jahren und werden auch in großen Sinfonieorchestern für das Musikrepertoire bis etwa 1800 eingesetzt. Die Querflöte gehört zu den Holzblasinstrumenten. Die heutige Querflöte nach Böhm weist eine zylindrische, im Kopfstück parabolisch (heutzutage auch konisch) zulaufende Bohrung auf und wird in verschiedenen Größen gebaut.

Wie bei anderen Blasinstrumenten auch, konzentriert sich der Inhalt des Querflötenunterrichtes in den Anfängen vor allem auf die Ausbildung technischer Kompetenzen wie Körperhaltung, Handhaltung, Tonbildung und Atmung. Dieser Fokus wird von musiktheoretischen und musikpädagogisch motivierenden Unterrichtsinhalten eingerahmt. Wenn der Schüler eine solide körpertechnische Grundlage erlangt hat, fokussiert sich der Unterricht immer mehr in Richtung der Interpretation von Musikstücken und die Vorbereitung auf das Zusammenspiel mit anderen Musikern. Auch bei der Querflöte ist die Wahl der musikstilistischen Ausrichtung (Klassik, Jazz, Pop, Improvisation) eine individuelle Entscheidung zwischen Schüler und Lehrer.

Kinder können schon ab dem 6. Lebensjahr mit dem Querflötenunterricht beginnen.

Wir empfehlen Ihnen eine Querflöte zu mieten oder zu kaufen, die der Körpergröße des Schülers entspricht. Selbstverständlich beraten wir Sie beim Anmieten oder Kauf eines Instruments. Eine gute Anfängerquerflöte eines Markenherstellers liegt preislich bei ca. 600€.

Bei verbleibenden Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Die Querflöte kann mehr als man denkt.

Probier es aus!

ehrenfelder-musikschule-köln-querflöte

WIRD UNTERRICHTET VON

Evgenios Anastasiadis